
Agfa Isola & Isoly

Agfa Isola (AGF 1590) Objektiv - Agnar 6,3/75 Verschluß - Singlo B,/30 /100 Baujahr - 1956-63

Agfa Isola I (AGF 1580) Objektiv - Meniskus 11/72,5 Verschluß - Agfa-Verschluß /35 Baulahr 1957-63
Die Agfa Isola wurde in den Jahren 1955 - 1963 produziert. Sie ist eine aus Kunststoff gefertigte Kamera mit Rückwand aus Metal mit integrierter Filmandruckplatte.
Mit einem Springtubus ausgestattet beherbergt die Agfa Isola ein Agfa Agnar Objektiv f:6,3 / 75mm. Einstellbar auf Blende 11 und einem Verschluss, der zwischen 1/30s und 1/100s umgeschaltet werden kann. Außerdem gibt es noch die Stellung B für Bulb.
Die Linse muss manuell fokussiert werden und reicht von 1m bis in Unendlich.
Auf Film 120, Rollfilm, belichtet sie Bilder in der Größe 6x6cm.
Der Körper der Isola I ist baugleich mit der Isola und unterscheidet sich nur durch die Optik und den Verschluss. Gebaut zwischen 1957 - 1962 im Agfa Camerawerk in München ist sie auch mit einer Meniskuslinse allerdings mit 72,5mm Brennweite und einer maximalen Blende 11 ausgestattet. Das Objektiv erlaubt 3 Einstellungen von 1,5m bis Unendlich. Beim Verschluss kann nur zwischen M (1/35s) und B Bulb gewählt werden.

Agfa Isola (AGF 1591) Objektiv - Agnar 6,3/75 Verschluß - Singlo B,/30 /100 Baujahr - 1956-63

Agfa Isola 22 (AGF 1595) Objektiv - Whitar 11 Verschluß - Einfach Verschluß Baujahr - 1972-73 Filmformat 127

Agfa Isola 44 (AGF 1596) Objektiv - Whitar 11 Verschluß - Einfach Verschluß Baujahr - ca 1960 Filmformat 127
Agfa Isola 22 und Isola 44
Made in Argentinia
Die Agfa Isoly wurde erstmals 1960 vorgestellt und bis 1971 gebaut und vertrieben. Sie nutzte wie die Isola den 120er Rollfilm allerdings nur im Format 4x4. Die unterschiedlichen Modell, hatten von einer einfachen Meniskuslinse f:11 und einer festen Belichtungszeit, bei der Isoly Junior, bis hin zur Isoly IIIa mit einem Color Agnar Objektiv f:3,5 und einem Prontor Verschluss.
Die Isoly Junior hatte eine einfach Meniskuslinse und war mit 2 Lochblenden ausgestattet, die kleinste f:11 und f:16. Ihr Verschluss war mit 1/30s fest vorgegeben. Außerdem war noch eine Nahbereichslinse (2,5 bis 5m) und ein Zubehörschuh für Blitze verbaut.
Die Agfa Isoly I wurde mit einer Achromat Linse Blende f:8 ausgeliefert. Durch einen Hebel konnte auf Blende 11 umgeschaltet werden. Sie verfügte außerdem noch über eine Blitzsynchronisation, Doppelbelichtungssperre und einem eingebautem Gelbfilter. Die Einstellung der Frontlinse konnte von 1,5m bis Unendlich verstellt werden.

Agfa Isoly Junior (AGF 1780) Objektiv - Meniskus 11/55 Verschluß - Einfach Verschluß Baujahr - 1961

Agfa Isoly I (AGF 1790) Objektiv - Achromat 8/55 Verschluß - B. /30 /100 Baujahr 1960
Die Agfa Isoly MAT wurde in Jahr 1962 eingeführt und ist die einzige in der Serie mit eingebautem Selen Belichtungsmesser.
Agfa schreibt dazu:
" Die neue Agfa Isoly-mat vereint diese Eigenschaften mit denen einer automatischen Kamera: Grünes Signal im Sucher, wenn richtige Belichtung gesichert, Blende wird automatisch auf den richtigen Wert eingestellt ".
Der verbaute Verschluß mit 1/30s und Bulb Funktion ist blitzsynchronisiert. Das Obelektiv ist ein Color Agnar f:5,6 / 55mm.

Agfa Isoly mat (AGF 1840) Objektiv - Color Agnar 5,6/65 Verschluß - Agfa-Verschluß /30. /70 Baujahr 1962
Agfa Isoly 100
Made in Spain

Agfa Isoly 100

Agfa Isoly 100 (AGF1845) Objektiv - Agfa Isitar 12,6/43 Verschluß - Einfach Verschluß Baujahr 1980